Evangelische Kinder- und Jugendarbeit
Die Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland ist im 20. Jahrhundert in ihrem Profil aus der Kinder- und Jugendarbeit der christlichen und insbesondere der evangelischen Kirchen entstanden. Zudem sind die christlichen Kirchen nicht nur die größten Anbieter außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit, sondern erreichen auch die meisten Kinder und Jugendlichen. Obwohl dieKinder- und Jugendarbeit durch die christlichen Kirchen somit neben dem Staat und den Kommunen als die entscheidende Säule in der außerschulischen Bildungsarbeit betrachtet werden kann, wird die Bedeutung der christlichen Orientierung für die Kinder- und innerhalb dieses Forschungsprojektes mit besonderer Fokussierung auf Jugendarbeit und die dadurch entstehenden Sozialisationsprozesse der jungen Menschen kaum mehr systematisch analysiert. So gibt es in Deutschland bisher in den Sozial-, Bildungs- und Erziehungswissenschaften keine institutionell verankerte Forschung und Lehre an Universitäten, die sich explizit mit dem Themenfeld Religion und Kinder- und Jugendarbeit auseinandersetzt, dabei auf die christlichen Religionen fokussiert und ihre Verortung in multireligiösen Kontexten betrachtet.
Projekt- und Forschungsskizze:
Das Projekt „Religiöse Kinder- und Jugendarbeit“ geht unter anderem dem Ziel nach,
einen systematischen Überblick der „evangelischer Kinder- und Jugendarbeit in Niedersachsen“, im engem Austausch mit Trägern evangelischer Kinder- und Jugendarbeit zu den Angeboten, Nutzer_innen sowie Herausforderungen des Feldes, zu erlangen.
Hierzu werden im Projekt folgende Teilziele und Fragen verfolgt: